KITA Info


Aufnahmeverfahren der KITA Wadgassen gGmbH

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigten,

im Folgenden möchten wir Sie kurz über das Aufnahmeverfahren der KITA Wadgassen gGmbH informieren:

In unserer Trägerschaft arbeiten die 6 Einrichtungen

Kita Waldwichtel Friedrichweiler – Kita Regenbogen Differten – Kita Sonnenschein Schaffhausen – Kita Abenteuerinsel Hostenbach – Krippe Pfiffikus Hostenbach - Krippe Wirbelwind Werbeln

sehr eng zusammen, so dass es für alle gemeinsam eine Bewerberliste gibt. Demnach genügt es, wenn Sie Ihr Kind -nach der Geburt- in einer der 6 Einrichtungen auf diese Liste aufnehmen lassen. Um sich ein genaues Bild von allen Kitas zu machen, können Sie gerne die Kitas -nach vorheriger Terminvereinbarung- besichtigen und so Ihre favorisierte/n Wunschkita/s angeben.

Die Zusage eines Platzes wird 4 Monate vor einem möglichen Aufnahmetermin erteilt. Es wird versucht, diesen Aufnahmetermin so nah wie möglich an ihren Wunschtermin anzupassen, kann aber nicht immer mit diesem übereinstimmen. Ebenso können wir die Wunschkita leider nicht in jedem Fall berücksichtigen. In regelmäßigen Besprechungen mit allen Leitungen der Kitas werden die Plätze nach verschiedenen Kriterien vergeben. Und auch hier sind wir bestrebt, Ihre Wünsche in unsere Planung miteinfließen zu lassen und hoffen, dass Sie einen passenden Platz in einer unserer Kitas finden können.

KITA Regenbogen Differten

Adresse: Pater-Lorson-Straße 1, 66787 Wadgassen - Differten
Einrichtungsleitung: Frau Prisca Frey
Stellvertretende Leitung: Frau Nicole Clasen
Telefon: 06834 - 60600
Mail: kita.regenbogen@wadgassen.de

 

Betreuungsangebot:

Krippe

8 Wochen bis 3 Jahre     11 Tagesplätze              7:00 Uhr bis 17:00 Uhr

                                       

Kindergarten

3 Jahre bis 6 Jahre         45 Tagesplätze              7:00 Uhr bis 17:00 Uhr

                                             55 Regelplätze               7:30 Uhr bis 13:30 Uhr

 

Team:

14 pädagogische Fachkräfte mit unterschiedlichen  Zusatz-Qualifikationen Muttersprachler  - Französisch -, Krippenfachkraft, Praxisanleitung, Fachkraft offene Arbeit, Fachkraft für Sprache und interkulturelle Bildung, sonderpädagogische Ausbildung, Fachkraft Elternberatung, Fachsozialwirt          

1 Einrichtungsleitung

1 stellvertretende Einrichtungsleitung

1 Hauswirtschaftskraft

2 Reinigungskräfte

1 Hausmeister

 

Wir bilden aus und bieten verschiedene Praktikumsstellen:

  • Praxisintegrierte Ausbildung (PIA)
  • Berufspraktikum ErzieherIn / KinderpflegerIn
  • Oberstufenpraktikum
  • Vorpraktikum ErzieherIn / KinderpflegerIn
  • Praktikum Fachoberschule sozialer Bereich
  • Schulpraktikum

 

Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit

„Kindertagesstätten sind Orte für Kinder, an denen Jungen und Mädchen – angeregt und begleitet durch pädagogische Fachkräfte – ihrem Forscherdrang nachkommen können, an denen sie Herausforderungen und Erfolge erleben, wo sie Verantwortung übernehmen und vielseitig tätig sein können.“

Quelle: Handreichung zum Saarländischen Bildungsprogramm (2018), Seite 13

 

Das Konzept der „offenen Arbeit“ findet in unserer Einrichtung Anwendung

Hierbei steht allen Kindern die Nutzung aller Räumlichkeiten zur Verfügung, um selbstwirksam und eigenwillig ihren Themen nachzugehen und um sich Wissen über sich selbst und die Welt um sie herum anzueignen.

„Räume bilden“, das ist eine wissenschaftlich belegte These. Um dieser These gerecht zu werden finden sich in allen Räumen die Bildungsbereiche des Saarländischen Bildungsprogramms wieder.

Wir fördern die Entwicklungsprozesse der Kinder, zeigen Möglichkeiten auf und dokumentieren diese, um ihre Aktivitäten im Alltag transparent zu machen.

Dokumentation - Beobachten - Portfolio

Für jedes Kind wird ein Portfolio – Ordner angelegt, der die individuelle Bildungsentwicklung des einzelnen Kindes aufzeigt. Der persönliche Ordner ist während der gesamten Kitazeit ein Begleiter jeden einzelnen Kindes, den es nach seiner Kindergartenzeit mit nach Hause nimmt.

 

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die frühkindliche Bildung und Entwicklung des Kindes im Austausch zu gestalten. Eltern sind herzlich eingeladen sich am Kitaalltag zu beteiligen. Möglichkeiten hierfür bietet die Mitarbeit im Elternausschuss, der alle zwei Jahre gewählt wird, der Vorlese- und Forschertag, die einmal jährlich stattfinden und Feste und Feiern.

 

Kooperation zwischen Kita und Grundschule

Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ist ein wichtiger Lebensabschnitt in der Entwicklung des Kindes. Ziel der Zusammenarbeit mit der Grundschule ist es den Übergang sanft und individuell zu gestalten. Seit 2016 ist die Zusammenarbeit zwischen Grundschule und Kita verbindlich festgeschrieben. Die enge Kooperation zwischen Kita und Grundschule profitiert von der direkten räumlichen Nachbarschaft beider Institutionen.

 

Besonderheiten

Waldpädagogik und Bewegungserziehung
Für eine ganzheitliche Entwicklung ist es wichtig, dass Kinder sich in der Natur aufhalten und ihrem Bewegungsdrang nachkommen können. In der Natur bestehen grenzenlose Möglichkeiten, diese mit allen Sinnen in den verschiedenen Jahreszeiten wahrzunehmen und zu begreifen. Das Interesse der Kinder diese zu erforschen und in ihr zu experimentieren wird auf natürliche Weise geweckt. Über das ganze Jahr bieten wir einmal in der Woche einen „Naturtag“ an. Darüber hinaus bietet das großzügige Außengelände das täglich genutzt wird, wie auch die Turnhalle, den Kindern genügend Raum für unterschiedlichste Bewegungsmöglichkeiten.

„Haus der Kleinen Forscher“
Forschen und Experimentieren ist ein fester Bestandteil in unserem pädagogischen Alltag. Die Fachkräfte gehen gemeinsam mit den Kindern auf Entdeckungstour, erforschen mit ihnen Phänomene mit einfachen Alltagsmaterialien; bspw. Magnete, Luftballons, Trinkhalme, u. a. Beim Experimentieren und Sprechen über die beobachteten Phänomene, werden Naturwissenschaft und Technik für die Kitakinder erfahrbar wie auch erlebbar. Es ist uns wichtig die Neugier wie auch das Interesse der Kinder an der Welt um sie herum zu fördern, um eine Basis für lebenslanges Lernen zu legen.

 

Bilinguale – Bikulturelle Erziehung  Deutsch – Französisch

Die Verständigung mit anderen Menschen steht in einer Zeit der Globalisierung, der Erweiterung des Arbeitsmarktes auf Nachbarländer, der Europapolitik und in einer multikulturellen Gesellschaft im Vordergrund. Mit Blick auf unser Nachbarland Frankreich bietet sich die Kultur wie auch die Sprache Frankreichs im Alltag der Kindertagestätte an. Begleitet durch zwei Muttersprachlerinnen, verinnerlichen die Kinder, durch das gesprochene Wort im Alltag (Immersionsmethode), den Klang der Sprache. Die frühe Auseinandersetzung mit einer weiteren Sprache, zusätzlich zur Muttersprache, bietet eine Schlüsselkompetenz für das spätere Kommunikationsvermögen des Kindes.

Seit 2016 besteht eine Partnerschaft mit der Ecole Maternelle – Merten (Frankreich). Die Kinder stehen im Schriftkontakt und besuchen sich gegenseitig.

 

 

Adresse: Warndtstr. 41, 66787 Wadgassen - Friedrichweiler
Einrichtungsleitung: Frau Bärbel Hahn
Stellvertretende Leitung: Frau Kornelia Fey
Telefon: 06834 – 6242
Mail: kita.waldwichtel@wadgassen.de

 

Betreuungsangebot

Krippe (0-3Jahre): 22 Ganztagsplätze

Kindergarten (3 Jahre bis Schulantritt): 40 Ganztagsplätze, 10 Regelplätze

 

Öffnungszeiten

Krippe: 7-17Uhr

Kindergarten: Ganztagsplatz 7.00-17 Uhr, Regelplatz 7.30 – 13.30Uhr

 

Team

1 freigestellte Leitung (Fachkraft für Bildungswesen und Sozialmanagement)

13 pädagogische Fachkräfte mit verschiedenen Qualifikationen (Praxisanleitungen, zwei französische Fachkräfte, Fachkräfte für Krippenpädagogik)

1 Hauswirtschaftskraft

2 Reinigungskräfte

1 Hausmeister

Wir bilden aus:

1 Berufspraktikum Erzieher

1 Praxisintegrierte Ausbildung zum Erzieher (PIA)

Vorpraktikum Erzieher

Schulpraktikum

 

Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit

Die qualifizierten Fachkräfte setzen den pädagogischen Alltag in enger Anlehnung an das saarländische Bildungsprogramm um.

Beispielhaft für die Einrichtung ist das Arbeiten mit Bildungsbereichen. Selbständigkeit und Partizipation im offenen Ansatz ist Bestandteil der Alltagskultur in der Kita.

Seit 2016 Mitglied im deutsch-französischen Netzwerk Bilinguale Kindertageseinrichtung-Élysée 2020 sind zwei französische Fachkräfte integriert und sprechen ausschließlich Französisch.

Dokumentation - Beobachten - Portfolio

Vom ersten Tag des Kitabesuches führt die Bezugserzieherin über die Entwicklung des Kindes „Buch“. Für jedes Kind wird ein Portfolio-Ordner angelegt, in dem die gesamte Krippen-und Kindergartenzeit schriftlich und mit Fotos festgehalten wird.

Im Beobachten und Dokumentieren erfassen die Erzieherinnen, was das Kind gelernt hat und was es folglich als nächstes lernen könnte. So lernen sie das Kind immer besser kennen, wissen was es braucht, um sich optimal weiterentwickeln zu können.

Erziehungspartnerschaft

Eine konstruktive und vor allem vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Kita und Eltern ist eine fundamentale Voraussetzung für eine erfolgreiche pädagogische Arbeit mit den Kindern. Die Beteiligung der Eltern ist ein wesentliches Element unserer Konzeption.

Kooperation zwischen Kita und Grundschule

Die Kita befindet sich seit 2016 im großen Kooperationsjahr zum Übergang der angehenden Schulkinder in die Grundschule.

Besonderheiten

Die Kita liegt direkt am Waldrand. Es finden regelmäßig Waldtage statt, die zur festen Alltagskultur der Kita gehören.
Auftragsmützen: Sichtbar für alle Erzieherinnen tragen Kinder die einen „Auftrag“ haben rote Waldwichtelmützen.

HIER GEHT`S ZUM VIRTUELLEN RUNDGANG

 

 

Schelmeneichstr. 46, 66787 Wadgassen - Hostenbach
Einrichtungsleitung: Frau Eva Maria Bock
Ständige Vertretung der Leitung: Frau Anke Finteis
Telefon: 06834 - 490267
Mail: kita.abenteuerinsel@wadgassen.de


Betreuungsangebot

Krippe (0-3Jahre): 22 Plätze

Kindergarten (3-6Jahre): 100 Ganztagsplätze, 50 Regelplätze

Öffnungszeiten

Krippe: 7-17Uhr

Kindergarten: Ganztagsplatz 7.00-17.00 Uhr, Regelplatz 7.30 – 13.30Uhr
 
Team

23 päd. Fachkräfte,
2 französische Muttersprachlerinnen
verschiedene Praktikanten
Hauswirtschaftskräfte
Reinigungskräfte
Hausmeister

Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit

In unserer Einrichtung arbeiten wir nach dem saarländischen Bildungsplan. In alltäglichen Situationen im regulären Tagesablauf, aber auch in Angeboten und Projekten decken wir alle Bildungsbereiche ab, so dass ein ganzheitliches Lernen möglich ist.

Durch Beobachtungen können wir uns an der Lebenswelt der Kinder orientieren, ihre Interessen und Bedürfnisse berücksichtigen und ihnen so die Möglichkeiten bieten eigene Entscheidungen zu treffen.

Unsere Einrichtung arbeitet in Partnergruppen, jeweils zwei Gruppen arbeiten eng miteinander. Gemeinsam sind die beiden Gruppen so gestaltet, dass auch sie alle Bildungsbereiche abdecken. Die Kinder haben eine Stammgruppe, können aber im Laufe des Kindergartenalltags die anderen Gruppen besuchen und  Flurbereiche und die Mehrzweckhalle nutzen.

Im Rahmen eines deutsch-französischen Projektes des saarländischen Kultusministeriums arbeiten in der Kita Abenteuerinsel seit Mitte 2018 zwei französische Muttersprachlerinnen, die gemeinsam mit den Kindern den Kita-alltag in französischer Sprache entlang dem saarländischen Bildungsprogramm begleiten.

Dokumentation - Beobachten - Portfolio

Im Kita-Alltag erfährt jedes einzelne Kind, aber auch die Kindergemeinschaft zusätzlich Beachtung und Wertschätzung durch regelmäßige und gezielte Beobachtungen. Diese werden dokumentiert, um Kompetenzen und Bildungsprozesse der Kinder zu erkennen und entsprechend unterstützen zu können.
In einem Portfolio halten wir die Kindergartenzeit und den Entwicklungsverlauf des jeweiligen Kindes schriftlich und bildlich fest. Dazu gehören z.B. Erlebnisse in der Kita, Lernfortschritte, Veränderungen und kreative Arbeiten. Der Ordner ist individuell gestaltet und jederzeit für das Kind und seine Eltern einsehbar.

Erziehungspartnerschaft

Die Eltern sind die wichtigsten Bindungspersonen des Kindes und damit die wichtigsten Partner unserer Kita bei der Erziehung und Bildung der Kinder. Zu einer gelingenden Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erzieherinnen gehört der intensive und regelmäßige Austausch in den Entwicklungsgesprächen. Eltern sind bei uns dazu eingeladen, an Aktivitäten und pädagogischen Angeboten der Kita Abenteuerinsel teilzunehmen, Neues anzuregen und ihre eigenen Kompetenzen einzubringen, wie z.B. im Elternausschuss, Förderverein oder bei der Planung und Mitgestaltung von Festen.

Kooperation zwischen Kita und Grundschule

Unsere Einrichtung nimmt an einem Kooperationsjahr zwischen Grundschule und Kindergarten teil, das vom Ministerium für Bildung und Kultur angeboten und unterstützt wird. Die Kooperation ermöglicht den Kindern einen spielerischen Übergang mit Grundschule und Lehrperson. Hierbei werden die Lern- und Bildungsphasen optimal unterstützt. Durch individuelle Beobachtungen und Dokumentationen werden die Kompetenzen der Kinder gefördert.

Besonderheiten

Haus der kleinen Forscher durch den Besuch einiger Fortbildungsveranstaltungen der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ gehört Forschen, Experimentieren  und Entdecken zum Alltag in unserer Kita. In den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaft und Technik bieten wir Räume und Materialien um den Entdeckergeist von Mädchen und Jungen zu fördern und sie qualifiziert beim Forschen zu begleiten.

Kindergarten-plus ist ein seit vielen Jahren erfolgreiches Präventionsprogramm für Kinder im Alter von 41/2 bis 6 Jahren. Ziel ist die Förderung der sozialen und emotionalen Fähigkeiten wie Selbst- und Fremdwahrnehmung, Einfühlungsvermögen, Kommunikations-  und Konfliktfähigkeit. Dies geschieht in 9 Modulen mittels Gesprächen, Liedern und Spielen, welche in den Kiga-Alltag integriert werden können. Nach 6 Monaten folgen 2 weitere Module zur Wiederholung und Vertiefung.

Adresse: In den Waldwiesen 1, 66787 Wadgassen - Hostenbach
Einrichtungsleitung: Frau Dyana Ring
Stellvertretende Leitung: Frau Sabrina Oswald
Telefon: 06834 – 4090859
Mail: kita.pfiffikus@wadgassen.de


Betreuungsangebot

Krippe (8 Wochen bis 3 Jahre): 33 Tagesplätze

 
Öffnungszeiten

7.00 – 17.00 Uhr

Team

11 pädagogische Fachkräfte

1 französische Fachkraft

Jahrespraktikanten im Vorkurs

Weitere Pratikanten im Jahresverlauf

1 Hauswirtschaftskraft

2 Reinigungskräfte

1 Hausmeister

Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit

Die Krippe ist eine Bildungseinrichtung für Kinder, und Krippenzeit ist besondere, intensive Bildungszeit. In Anlehnung an das “Bildungsprogamm für Saarländische Kindergärten“, das als Basis unserer pädagogischen Arbeit dient, erfolgt eine individuelle Förderung unter dem Aspekt das Kind abzuholen, wo es steht und es dabei zu unterstützen eigene Lern- und Lösungswege zu finden. Dies erfolgt unter der pädagogisch- methodischen Umsetzung der sieben Bildungsbereiche. Partizipation als oberste Maßgabe in allen Bildungsbereichen ist für uns eine Selbstverständlichkeit.

Aufgrund unserer teiloffenen Arbeit bleiben die jeweiligen Gruppenstrukturen veränderbar und spiegeln damit unseren pädagogischen Ansatz wieder.

Die bilinguale-bikulturelle Erziehung ermöglicht allen Kindern eine nachhaltige Bildungschance durch Mehrsprachenerwerb. Die Verknüpfung der Sprache mit der pädagogischen Arbeit wird von einer französischen Fachkraft übermittelt und vom gesamten Team getragen.

Dokumentation - Beobachten - Portfolio

Für unsere Einrichtung haben wir ein eigenes umfangreiches Beobachtungskonzept aus der Fachliteratur der Autoren Prof. Dr. E. K. Beller und S. Beller „Kuno Bellers Entwicklungstabelle“ und des Autors Dr. E. J. Kiphard „Sensomotorisches Entwicklungsgitter“ zusammengefasst, um Ressourcen ebenso wie mögliche Defizite klar erkennbar zu machen.

Beobachtungen und Dokumentationen schaffen optimale Voraussetzungen, um Kinder in ihrer Gesamtentwicklung zu unterstützen. Intensive Beobachtungen ermöglichen, durchgeführt mit professioneller Gelassenheit und wertschätzender Zurückhaltung, eine homogene Förderung. Festgehalten werden diese Erkenntnisse in Bildungsbiographien, den sogenannten Portfolios. In Form von Dokumentationen, Lerngeschichten und Briefen ans Kind entstehen individuelle Bildungstagebücher.

Erziehungspartnerschaft

Eltern sind für uns Erziehungspartner, mit denen wir durch terminierte Entwicklungsgespräche, Tür- und Angelgespräche, Elternabende und -nachmittage, das pädagogische Journal, Aushänge in der Einrichtung,… in ständigem Austausch, Dialog und Kontakt stehen und die wir familienergänzend unterstützen und begleiten.

 

Besonderheiten

Inklusion
Der Begriff Inklusion stammt aus dem Lateinischen und bedeutet: gleichberechtigte Teilhabe, Einbeziehung, Einschluss, Dazugehörigkeit.

Inklusion meint die Vielfalt als Bereicherung und Chance für alle und basiert auf inklusionspädagogischen und therapeutischen Ansätzen und gesetzlichen Grundlagen.

Tiergestützte Pädagogik
Begegnungen zwischen Mensch und Tier können eine tiefe emotionale Schicht im Menschen ansprechen, denn Tiere berühren die Seele. Die nonverbale Kommunikation zwischen Mensch und Tier ist ursprünglich und authentisch und mit ihr entfallen doppeldeutige, ambivalente Botschaften. Das gemeinsame Verstehen dieser emotionalen, analogen „Sprache“ fördert auch die Wahrnehmung und das Verständnis für die Bedürfnisse und Gefühle anderer Lebewesen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von emotionaler Intelligenz und Empathie.

In der Sozialentwicklung ist der Einsatz oder die Präsenz von Tieren besonders förderlich. Hierzu wird das Tier entweder direkt als Lernsubjekt eingesetzt oder es erleichtert den Prozess zum Aufbau einer pädagogischen Beziehung.

Dabei achten wir auf die Gesundheit der Tiere, Hygiene und eventuelle Allergien. „Tiergestützte Pädagogik unterstützt den Lernprozess durch gezielten Tiereinsatz im pädagogischen Setting“.

Situationsorientierung
In unserer Krippe arbeiten wir situationsorientiert, was bedeutet, dass wir von der jeweiligen Situation der Kinder ausgehen und das Kind in seiner Entwicklung dort abholen, wo es steht. Ideen, Anregungen, Interessen und Wünsche der Kinder lassen wir in unser Tun und in die Projektarbeiten einfließen. Wir arbeiten spiel- und ressourcenorientiert und führen die Kinder zu einer offenen, lustbetonten und selbstbewussten Lernbereitschaft.

Reine Krippe ohne Übergang im eigenen Haus
Mit vollendetem dritten Lebensjahr werden die Kinder zum Ende des Vormonats aus der Krippe entlassen, erhalten ihr Portfolio und wechseln in eine KITA/ einen KIGA.

HIER GEHT´S ZUM VIRTUELLEN RUNDGANG
 

 

 

Adresse: Im Schulwald 1, 66787 Wadgassen - Schaffhausen
Einrichtungsleitung: Herr Bastian Schmitt
Stellvertretende Leitung: Frau Silja Carlino
Telefon: 06834 – 6980994
Mail: Kita.Sonnenschein@wadgassen.de 

 

Betreuungsangebot

Krippe (0-3Jahre):             22 Plätze

Kindergarten (3-6Jahre): 100 Ganztagsplätze, 50 Regelplätze

 

Öffnungszeiten

Krippe: 7-17Uhr

Kindergarten: Ganztagsplatz 7.00-17 Uhr

                          Regelplatz 7.30 – 13.30Uhr

 

Team

23 päd. Fachkräfte, zur Zeit 3 französische Fachkräfte, verschiedene Praktikanten, Hauswirtschaftskräfte, Reinigungskräfte, Hausmeister

 

Einrichtung

Krippe: Unsere Einrichtung hat zwei Krippengruppen mit je 11 Kindern. Der Krippenbereich ist ein von der Kita getrennter Bereich mit 2 Gruppenräumen, 2 Schlafräumen sowie 2 Wickelräumen. Die beiden Krippengruppen arbeiten gruppenübergreifend. Im Krippengeschehen setzen wir Impulse, die die Bildungsbereiche im Alltag greifbar machen. Durch die von den Kindern gesetzten Impulse gehen wir auf deren Bedürfnisse in der Raumgestaltung ein. Um den Übergang in den Kindergarten zu erleichtern, ermöglichen wir den Kindern, auch den Kindergartenalltag kennenzulernen.

 

Kita

In unserer Kita arbeiten jeweils 2 Gruppen als Partnergruppen zusammen und regen Aktivitäten in allen Bildungsbereichen durch ihre Raumgestaltung an. Partizipation erfahren die Kinder täglich in der Alltagsgestaltung, im Morgenkreis und bei Kinderkonferenzen sowie in der Projektarbeit. Somit wird der Auftrag des saarländischen Bildungsprogramms umgesetzt.

Unsere Einrichtung verfügt über 6 Gruppenräume, 2 Funktionsräume, die gruppenübergreifend genutzt werden ( Kinderküche und Schlafraum) sowie drei Räume, die flexibel genutzt werden.

Zur Zeit nehmen wir am Projekt bilingual – bikulturelle Erziehung teil. Drei französische Fachkräfte ermöglichen es, die französische Sprache als festen Bestandteil in unseren Alltag zu integrieren.

Beobachten und Dokumentieren ist ein wesentlicher Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.

In den Portfolios machen wir Lernfortschritte und Erlebnisse für die Kinder sichtbar.

Anhand von Beobachtungsbögen werden Stärken, Fortschritte und Bedürfnisse festgehalten und dienen als Unterstützung bei Entwicklungsgesprächen.

Im letzten Kindergartenjahr findet zwischen Grundschule und Kindergarten ein Kooperationsjahr statt, welches überwiegend in den Räumlichkeiten der Grundschule abläuft. So kann der Übergang behutsam gestaltet werden.

Erziehungspartnerschaft ist die Grundlage unserer Zusammenarbeit mit Eltern und Familien. Unter  der Berücksichtigung ihrer Lebenssituation unterstützen wir sie und pflegen einen regelmäßigen und vertrauensvollen Austausch.

 

Besonderheiten

In der Musikschule, an der jedes Kind ab 4 Jahren wöchentlich kostenfrei teilnehmen kann, wird der aktive Umgang mit Musik zusätzlich gefördert.

Wir verfügen über ein sehr großes Außengelände, das naturnah gestaltet ist und zum Bewegen einlädt.

Ein Außenspielbereich für die Krippenkinder mit altersentsprechenden Spielgeräten steht integriert in das große Spielgelände der Kita zur Verfügung.

Außerdem nehmen die Kinder regelmäßig an Bewegungsangeboten in unserer Turnhalle teil, die sich durch ihre Größe und die daraus resultierenden Möglichkeiten auszeichnet.

Zur Zeit wird unsere Kita um einen Bewegungsraum erweitert.

Wir nutzen die Umgebung für Spaziergänge und Erfahrungen in der Natur.

Unsere Kinder bedienen sich täglich an einem gesunden abwechslungsreichen Frühstücksbüffet sowie Mittagsbüffet. Dabei wird mit Unterstützung von Fachkräften die Selbstständigkeit und Tischkultur gefördert.

 

HIER GEHT´S ZUM VIRTUELLEN RUNDGANG

Adresse: Hardtweg 14, 66787 Wadgassen - Werbeln
Einrichtungsleitung: Frau Christina Kleer (ab Jan. 2023)
Stellvertretende Leitung: Frau Natalie Lange
Telefon: 06834 – 6090328
Mail: Kita.wirbelwind@wadgassen.de 

 

Betreuungsangebot

Krippe (8 Wochen - 3Jahre): 44 Plätze

 

Öffnungszeiten

Krippe: 7-17Uhr

 

Team

11 päd. Fachkräfte, 2 Hauswirtschaftskräfte, 2 Reinigungskräfte, 1 Hausmeister

 

Einrichtung

Die Krippe Wirbelwind wurde erst zum 01.10.2022 eröffnet. Weitere Informationen folgen.

Betreuungsangebot
22 Krippenplätze (Tagesplätze), 60 Tagesplätze, 15 Regelplätze

Öffnungszeiten:
Krippen- und Tagesplatz
Mo - Fr  07.00 - 17.00 Uhr
Regelplatz
Mo - Fr  07.00 - 13.30 Uhr

Pädagogische Arbeit:
Kinder sind ein kostbarer Schatz, dem wir Boden und Raum zum Wachsen und Entfalten bereiten.

Auf der Grundlage dieses Leitsatzes knüpfen wir mit unserer pädagogischen Arbeit an den individuellen Entwicklungsstand eines jeden Kindes an. Dabei haben wir uns die ganzheitliche Entwicklung des Kindes zum Ziel gemacht.
Wir bedienen uns den Instrumenten eines wertorientierten Qualitätsmanagements und setzen die Qualitätsansprüche des Rahmenleitbildes des Bistums Trier ebenso um, wie die Anforderungen aus dem Saarländischen Bildungsprogramm.
Eine regelmäßige Überprüfung und Weiterentwicklung unseres Qualitätsstandards ist selbstverständlich.
Die Pädagogischen Fachkräfte orientieren sich in ihrer täglichen Arbeit am situationsorientierten Ansatz. Das heißt, wir unterstützen jedes Kind darin, seine Lebenswelt zu verstehen, um sie kompetent, verantwortungsvoll und selbstbestimmt zu gestalten. Eine wichtige Methode zur Umsetzung ist hierbei die Projektarbeit. Hier greifen wir Themen aus dem Lebensbereich der Kinder, ihre Wünsche, Vorstellungen und Ideen, sowie aktuelle Ereignisse auf.
Die Kinder agieren in ihren Stammgruppen,  können jedoch auch an gruppenübergreifenden Angeboten teilnehmen.
Wir stellen den Kindern Räumlichkeiten zur Verfügung, die sich an den Bedürfnissen der Kinder orientieren.  Darüber hinaus schaffen wir „Räume“, in denen sich Kinder mit Gott in Beziehung setzen, sich als Teil der Schöpfung begreifen und sich als von Gott gewolltes und geliebtes Wesen erfahren. So führen wir ganz bewusst Lernprozesse und Begegnungen im Alltag herbei.
Ab dem ersten Tag in unserer Einrichtung bis zum Schuleintritt ist das Portfolio ein wichtiger Begleiter für das Kind. Jedes Kind will wachsen und lernen. Es wird immer wieder neue Erfahrungen machen und an bereits vorhandenes Wissen anknüpfen. Um das  Lernen des Kindes und seine ganzheitliche Entwicklung  sichtbar zu machen, benutzen wir das Portfolio als eine Möglichkeit zur Dokumentation.  Auch nach der Kindergartenzeit wird das Portfolio eine spannende Lektüre und schöne Erinnerung sein.
Im letzten Jahr vor der Einschulung treffen sich die angehenden Schulkinder regelmäßig zu besonderen Aktivitäten. Sie wachsen als Gruppe zusammen und werden so bestmöglich auf den Übergang zur Grundschule vorbereitet. Darüber hinaus kooperieren wir bereits seit mehreren Jahren  intensiv mit der Abteischule Wadgassen.
Die Vernetzung mit  Vereinen, Verbänden und anderen Einrichtungen in unserem Sozialraum ist für uns ebenso selbstverständlich wie die Zusammenarbeit mit der  Pfarrgemeinde Maria Heimsuchung und der Zivilgemeinde Wadgassen.

Kontakt:

Glockenstraße 24 • 66787 Wadgassen Tel. +49 (6834) 42697 • Fax +49 (6834) 9604856
E-Mail: maria.heimsuchung-wadgassen@kita-saar.de

Leitung:
Stella Linnenberger
Standortleitung



 

 

 

 

 

 

Aktuelles

Infos zum Streik

 

Umstellung auf digitale Rechnungsverarbeitung
HIER KLICKEN und weitere Informationen erhalten


Kontakt

Kita Wadgassen gGmbH

Lindenstraße 101
66787 Wadgassen

Sachbearbeiter: Herr Markus Wilhelm
Tel.: +49 6834 944-142

Markus.Wilhelm@wadgassen.de

Gesamtleitung: Frau Christina Spelz
Tel.: +49 6834 944-240

Christina.Spelz@wadgassen.de

Geschäftsführerin: Frau Regina Freidhof
Tel.: +49 6834 944-146

Regina.Freidhof@wadgassen.de

Koordination: Frau Diana Spies
Tel.: +49 6834 944-190

Diana.Spies@wadgassen.de



Aktuelle Stellenausschreibungen

Finden Sie HIER