Das Wappen der Gemeinde

Die Entstehung der heutigen Einheitsgemeinde Wadgassen lässt sich zurückführen auf einen fränkischen Königshof, der wahrscheinlich nach der Völkerwanderungszeit entstanden ist und im Jahre 902 als Aufenthaltsort (villa Wadegozzinga) König Ludwigs des Kindes urkundlich genannt ist.

Dieser Königshof gelangt 1080 durch Schenkung König Heinrich IV. in den Besitz von Sigebert, dem Grafen des unteren Saargaues, in dessen Grafschaft er lag. Sigeberts Sohn, Graf Friedrich von Saarbrücken, bestimmte den Hof mit allen zugehörigen Besitzungen testamentarisch zur Gründung eines Augustinerklosters.

Erzbischof Albero von Trier gründete darauf dort im Jahre 1135 ein Prämonstratenserkloster, dessen erster Abt der aus Prémontré berufene Abt Wolfram war. In den folgenden Jahrhunderten bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1792 entwickelte sich die Abtei durch das Wirken der Ordensbrüder, durch Stiftungen und Schenkungen zu einer ausgedehnten Herrschaft, zu deren Kernbereich Wadgassen, d.h. das eigentliche Kloster, und die Meierei Hostenbach mit den Orten Hostenbach, Schaffhausen und Werbeln gehörte; Differten war zu Beginn der französischen Revolution zur Hälfte im Besitz der Abtei, in Friedrichweiler hatte sie Besitzungen.

Die Bedeutung von Königshof und Abtei für die Entstehung und Entwicklung der Gemeinde Wadgassen wird in dem Gemeindewappen durch die Aufnahme des königlichen Adlers und des Kreuzes als gemeinsame und für alle Ortsteile gültige Symbole dokumentiert.

Die Lilie, die in der Bevölkerung als das Sinnbild der Abtei angesehen wird, ist dem bekannten Wolframwappen entnommen. Sie sollen die Zeit der lothringischen und französischen Landeshoheit und die Farben Blau und Gold als Farben des nassau-saarbrückischen Stammwappens die Landeshoheit der Grafschaft Saarbrücken symbolisieren.

Schon das 1967 angenommene Wappen der ehemaligen Gemeinde Differten zeigte Kreuze als Sinnbild der Abtei und die französische Lilie. Der Adler als Wappenbild der deutschen Könige erscheint erstmals im 12. Jahrhundert gegen Ende der Regierungszeit Friedrich I.Barbarossa.

Als Herrschersymbol auf königlichen Insignien oder königlicher Gewandung ist er schon älter. Als königliches Symbol erscheint er auch bei den Königen und Kaisern aus dem salischen Hause.

Erzbischof Albero von Trier gründete darauf dort im Jahre 1135 ein Prämonstratenserkloster, dessen erster Abt der aus Prémontré berufene Abt Wolfram war. In den folgenden Jahrhunderten bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1792 entwickelte sich die Abtei durch das Wirken der Ordensbrüder, durch Stiftungen und Schenkungen zu einer ausgedehnten Herrschaft, zu deren Kernbereich Wadgassen, d.h. das eigentliche Kloster, und die Meierei Hostenbach mit den Orten Hostenbach, Schaffhausen und Werbeln gehörte; Differten war zu Beginn der französischen Revolution zur Hälfte im Besitz der Abtei, in Friedrichweiler hatte sie Besitzungen.

Die Bedeutung von Königshof und Abtei für die Entstehung und Entwicklung der Gemeinde Wadgassen wird in dem Gemeindewappen durch die Aufnahme des königlichen Adlers und des Kreuzes als gemeinsame und für alle Ortsteile gültige Symbole dokumentiert.

Die Lilie, die in der Bevölkerung als das Sinnbild der Abtei angesehen wird, ist dem bekannten Wolframwappen entnommen. Sie sollen die Zeit der lothringischen und französischen Landeshoheit und die Farben Blau und Gold als Farben des nassau-saarbrückischen Stammwappens die Landeshoheit der Grafschaft Saarbrücken symbolisieren.

Schon das 1967 angenommene Wappen der ehemaligen Gemeinde Differten zeigte Kreuze als Sinnbild der Abtei und die französische Lilie. Der Adler als Wappenbild der deutschen Könige erscheint erstmals im 12. Jahrhundert gegen Ende der Regierungszeit Friedrich I.Barbarossa.

Als Herrschersymbol auf königlichen Insignien oder königlicher Gewandung ist er schon älter. Als königliches Symbol erscheint er auch bei den Königen und Kaisern aus dem salischen Hause.

Wappen der Gemeinde