Dr Naturerlebnispfad Eulenmühle soll das Naturschutzgebiet am Fischweiher in Differten aufwerten und insbesondere Kinder und Jugendliche für die Natur in ihrer Heimat sensibilisieren. Eine Vermittlung der Natur und der ortsspezifischen Gegebenheiten soll auf erlebnispädagogische Art umgesetzt werden. Die primäre Zielgruppe für dieses Projekt sind Kinder und Jugendliche aus Deutschland und Frankreich, die beispielsweise an Schulwandertagen oder bei Familienausflügen hier die Möglichkeit bekommen, etwas über die Region zu erfahren. Der touristische Charakter des Erlebnispfades lädt darüber hinaus dazu ein, jüngere Besucher aus dem ganzen Saarland sowie der Grenzregion nach Wadgassen zu locken.
Der Naturerlebnispfad Eulenmühle in Differten verläuft durch das Naturschutzgebiet am Fischweiher und behandelt auf vielseitige Weise die ortsgegebenen Spezifika. Dazu gehört die besondere geographische Lage des Naturschutzgebietes, bei dem ein Trockengebiet unmittelbar an ein Feuchtgebiet angrenzt. In diesem Feuchtgebiet haben sich seit jüngster Vergangenheit Biber und Störche wieder angesiedelt.
Durch insgesamt 11 zweisprachige (deutsch/französische) Informationstafeln am Wegesrand und eine wegbegleitende App in Form eines Audioguides werden Informationen innovativ und modern an die Besucher weitergegeben.
Mit dem Projektvorhaben „Ortsgestaltung durch Bürgerwerkstätten“ werden bauliche Aufwertungsmaßnahmen bezeichnet, an denen sich Menschen aus den Ortschaften der LEADER-Region mit Ideen, Vorschlägen und konkreter Arbeit beteiligen können. Es werden kleinere bauliche Maßnahmen zur optischen und funktionalen Aufwertung der Ortschaften umgesetzt. Der Ansatz der Bürgerwerkstätten ist niedrigschwellig, d.h. die Maßnahmen können von jeder Person, unabhängig von deren fachlicher bzw. handwerklicher Qualifikation, ausgeübt werden. Der bauliche Aufwand ist überschaubar, das Ergebnis in relativ kurzer Zeit sichtbar, was als großer Motivationsfaktor für die teilnehmenden Akteure auszumachen ist.
Die Gestaltungsmaßnahmen sollen von Bürgerinnen und Bürgern der jeweiligen Ortschaften gemeinsam umgesetzt werden. Die Praxis zeigt, dass die Menschen untereinander wieder mehr in Kontakt kommen und dadurch das Wir-Gefühl im Ort gestärkt wird. Durch den integrierenden Ansatz der Ortsgestaltungsmaßnahmen können sich sowohl junge wie ältere Menschen einbringen. Auch Menschen mit erhöhtem Integrationsbedarf erfahren durch Beteiligung und Teilnahme an diesem Projektvorhaben eine besondere Wertschätzung und Akzeptanz. Das Format der „Bürgerwerkstätten“ ist dabei nicht ausschließlich auf bauliche Maßnahmen begrenzt, sondern kann auch durchaus für die Bearbeitung sozialer Themen eingesetzt werden.
Es soll ein Konzept und eine Machbarkeitsstudie für die touristische Erschließung, Verknüpfung und Erweiterung des Wildparks mit dem Hallenbad sowie der Saunalandschaft in Differten, auch unter Berücksichtigung der weitergefassten Umgebung erstellt werden.
Der Wildpark in Differten ist ein besonderes Highlight der Gemeinde Wadgassen. Wildschweine, schottische Hochlandrinder, Mufflon-Schafe und viele weitere Tiere haben hier ihr Zuhause gefunden. Der familienfreundliche Park bietet neben vielen erlebnispädagogischen Möglichkeiten für Eltern und Kinder – u. a. einen Spielplatz, Informationstafeln zu den Tieren sowie Füttermöglichkeiten – mit der Wildparkhütte auch eine Restauration zum Einkehren und Kräfteauffüllen.
In unmittelbarer Nähe zum Wildpark befindet sich das Hallenbad mit Saunalandschaft. In Zeiten von immer häufigeren Bäderschließungen, ist die Gemeinde Wadgassen stets daran Interessiert diese Bollwerke zu festigen und langfristig zu halten. Zwischen Wildpark und Saunalandschaft liegt ein Waldabschnitt des Warndtwaldes. Aufgrund dieser besonderen Naturnähe sind die Sauna sowie der Wildpark ein Naherholungsgebiet für die gesamte Grenzregion, welches auch häufig in Anspruch genommen wird.
Um diese Naherholungsgebiet zukunftsgerecht weiterzuentwickeln, soll das Waldstück zwischen Wildpark und Saunalandschaft touristisch erschlossen werden. Dazu soll das gesamte Gebiet rund um den Wildpark als Zukunftsfläche nutzbar gemacht werden, um Synergieeffekte von Wildpark, Saunalandschaft, Hallenbad sowie weiteren Freizeitmöglichkeiten und Attraktionen im Umkreis freizusetzen, ohne dabei auf die Natur zu stark einzuwirken.
Die Bergarbeiter Erlebnistour soll ein weiteres Aushängeschild für die Belebung und in Wert Setzung vorhandener Gemeinderessourcen werden. Der Wanderweg führt mitten durch das Naturschutzgebiet Warndtwald zwischen Differten und Friedrichweiler und zeigt den Wanderern in verschiedenen Teilabschnitten die lokalen Besonderheiten.
Die Bergarbeiter Erlebnistour ist insbesondere für Kinder und Jugendliche konzipiert, die für ihre Heimatregion sensibilisiert werden sollen. Die ortsgegebenen Spezifika werden auf erlebnispädagogische Art vermittelt.
An insgesamt elf Stationen entstehen mit Informationspulten am Wegesrand Möglichkeiten sich über die Besonderheiten der Region zu informieren. Zusätzlich wird es über eine Audio-Guide App ermöglicht, dass die Wanderer Bild- und Audioinformationen auch über ihre Smartphones abrufen können.