Zahngesundheit

Eine sorgfältige Zahnpflege sorgt für schöne Zähne und eine gute Zahngesundheit. Damit dies ein Leben lang anhält, kann einiges getan werden.

Vorsorge vom Profi

Es ist wichtig, dass die Versorgung und Vorsorge abgestimmt ist. Dafür ist es notwendig, dass dies mit dem Zahnarzt/der Zahnärztin besprochen und dazu beraten wird. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt zwei Vorsorgeuntersuchungen pro Jahr, einmal pro Jahr übernimmt sie die Zahnsteinentfernung. Falls die Zahngesundheit es erfordert, können auch häufigere Besuche notwendig werden.

Manchmal signalisiert der Körper anhand der Mundgesundheit, etwas stimmt nicht. Oder aufgrund eines neuen Lebensabschnitts muss anders versorgt und vorgesorgt werden.

  • Mundgeruch: Alarmsignal, z.B.: für chronische Erkrankungen oder vor Angriffen von Bakterien
  • Zahnfleischbluten kann ein Hinweis auf Entzündungen sein, hervorgerufen durch einen Bakterienfilm am Zahnfleischrand
  • sensible Zähne: Hinweis ist Schmerz ausgelöst durch Hitze, Kälte, Süßes, Saures. Vermutlich hat sich dann das Zahnfleisch zurückgezogen und der Zahnhals liegt frei
  • Personen mit einer Diabeteserkrankung sind anfälliger für bakterielle Infektionen. Daher gilt: Acht geben!
  • Aufgrund der hormonellen Veränderungen in der Schwangerschaft ist der Körper in dieser Zeit anfälliger für Karies und Entzündungen.

Beschwerden, die nicht unbedingt mit dem Gebiss in Verbindung gebracht werden, aber von ihm ausgelöst sein können, sind Kopfschmerzen, Knirschen und Schnarchen.   

Pflegetipps

  • Die Zahnbürste wird nicht geteilt. Jeder hat seine eigene.
  • Bürsten mit abgerundeten Borsten nutzen.
  • Alle drei Monate sollte die Zahnbürste erneuert werden.
  • 2x täglich putzen für 2-3 Minuten
  • mit System bürsten, max. 150 g Druck ausüben
  • fluoridhaltige Zahnpasta verwenden
  • einmal täglich sollten die Zahnzwischenräume gereinigt werden: entweder mit Zahnseide oder mit Zahnzwischenraumbürsten

Tipps für gesunde Zähne

  • auf abwechslungsreiche und vollwertige Ernährung achten
  • Intensives Kauen ist Gymnastik für den Mund

o   Feste Lebensmittel (Vollkornbrot/Obst/rohes Gemüse) sind ein gutes Training

o   Durch das häufigere Kauen entsteht Speichel.

→ Speichel= Reinigung der Zähne + Neutralisierung von Säuren + Mineralisierung des Zahnschmelzes

  • Wasser und Mineralwasser als Durstlöscher nutzen. Zuckerhaltige Getränke sollten gemieden werden.
  • Nicht über den Tag verteilt naschen. Wenn genascht wird, dann im Anschluss an die Hauptmahlzeit.  Auch herzhafte Knabbereien enthalten Zucker.
  • Vorsicht vor verstecktem Zucker.
  • Gutes für die Zähne

o   Calciumhaltige Nahrungsmittel (Milch/Käse/Gemüse, wie Brokkoli/ Nüsse) stärken die Zähne

o   Fluoride lagern sich an der Oberfläche des Zahnschmelzes und machen ihn widerstandsfähiger

o   Vitamin A fördert die Gesundheit der Mundschleimhaut

o   Vitamin C macht die Zähne fester und unterstützt den Halt

o   Vitamin D stärkt Zähne und Knochen.